Krippenmuseum von Třebechovice | Freilichtmuseum Krňovice
Am Rande von Třebechovice pod Orebem, in der Gemeinde Krňovice,
die einen Teil davon bildet, begann im Jahre 2002 ein einzigartiges Projekt.
Das Freilichtmuseum Krňovice, wie sein Name lautet, wird von seinen
Schöpfern als Andenken der dörflichen Volksarchitektur der anliegenden
Region Ostböhmens gebaut. Nach und nach entstehen hier historische
Bauten und Bauernhöfe mit Ausstellungen, die den Besuchern einen
Vergleich der Gegenwart mit der früheren Lebensweise bieten. Es fehlen
nicht einmal Vorführungen der historischen Handwerke, Maschinen und
Arbeitsgeräte, die zum Leben unserer Vorfahren notwendig waren.
Im Areal gibt es sowohl aus den ursprünglichen Orten der Region Hradec Králové und der Bergfußlandschaft vom Adlergebirge übertragene Bauten der Volksarchitektur als auch wieder aufgebaute nicht erhaltene Bauten. Die benutzten Baumaterialien sind typisch für das Bauwesen in dieser Region - Holz, Tonschiefer und Ziegelsteine in verschiedensten Kombinationen. Das Holz wurde nicht nur zum Bau von Fachwerkhäusern benutzt, es war auch ein Grundbaumaterial für Konstruktionen von Scheunen, Dachstühlen und ganzen Technologieanlagen (zum Beispiel Mühlen, Sägewerken usw.). Tonschiefer war ein typisches Regionalmaterial zur Mauerung. In der Umgebung ist er reichlich verbreitet und bis heute sind in der Landschaft Reste von Kleinbrüchen zu sehen. In der Nähe der Bauernhöfe im Areal werden Obstgärten mit ehemaligen und regionalen Obstholzarten angelegt.
Im Rahmen der Besichtigung ist im Areal die Laufwerkausstellung vom Göpel bis zu Elektromotoren zu sehen. Die Exponate sind betriebsfähig und sind an historische Maschinen angekoppelt. Etappenweise entsteht auch eine Automobilausstellung aus der Zeit um das Jahr 1920. Ausgestellt sind Automobile der Firma Tatra, konstruktiv einzigartiger Traktor Lanz Bulldog aus dem Jahr 1939 und weiteres damit zusammenhängendes Werkzeug und Technik. Auch in diesem Teil des Freilichtmuseums sind die Exponate funktionsfähig.Einen Teil der Exposition bildet das Objekt der einstigen Eiskammer des Restaurants in Krňovice. Der Bau diente ganzjährig der Lagerung von Eis, das aus gefrorenen Armen des Flusses Orlice im Winter gewonnen wurde. Im Objekt wird darüber hinaus eine Ausstellung der Kleinbierbrauerei und Bierabstechung vorbereitet.
Zur Zeit erfolgt die Umsetzung der Fachwerkwassermühle aus Běleč nad Orlicí und es werden auch weitere Bauten vorbereitet (Umsetzung der Fachwerkschule aus dem Jahr 1760). Die unter Denkmalschutz gestellte Mühle wird eine funktionsfähige Veranschaulichung des Getreidemahlens um das Jahr 1900 darstellen, als zum Antrieb das Wasserrad auf Oberwasser diente.In nahegelegenem Třebechovice pod Orebem kann das Krippenmuseum Třebechovice mit der weltbekannten mechanischen Holzkrippe besichtigt werden.